4.3 Ausgabegeräte

Drucker   Bildschirm   Soundkarte   Modem   Steuerungen

 

4.3.1 Drucker

Man unterscheidet Drucker nach der Art, wie sie ein Zeichen darstellen:

Man kann Drucker aber auch in "Impact" (Anschlag) und "Non-Impactdrucker" (anschlagfreie) unterteilen:

    

Druckertypen
 
 

4.3.2 Bildschirm

Jedes Zeichen auf dem CRT-Bildschirm ist bei genauer Betrachtung aus einzelnen Punkten zusammengesetzt, die mehrmals pro Sekunde auf die fluoreszierende Schicht der Bildröhre geschrieben werden. Je mehr Punkte für die Darstellung eines Zeichens verwendet werden (Auflösung), und je öfter pro Sekunde dieses Zeichen auf den Bildschirm geschrieben wird (Bildfrequenz), desto höher ist die Qualität des Bildschirms und desto weniger schnell ermüdet das Auge beim Arbeiten. Die heutigen CRT-Monitore sind verbesserte Fernsehröhren.

Flachbildschirme LCD (Liquid Crystal Display) oder TFT (Thin Film Transistor) treten immer stärker auf dem Markt auf.

Zu jedem Bildschirm (Monitor) gehört eine passende Grafikkarte im Rechner. Diese Karte hat die Aufgabe die von der CPU gelieferten Daten in ein Bild umzuwandeln und dieses dann an den Monitor weiterzugeben.

Auflösung:
Wird jedem Punkt (Pixel) auf dem Monitor nur ein Bit zugeordnet, lassen sich nur 2 Farben darstellen (Schwarz/Weiß). Wird jedem Pixel ein Byte zugeordnet, lassen sich 256 Farben erzeugen. Diese Auflösung ist heute Minimal-Standard und wird SVGA (Super Video Graphics Adapter) genannt. High-Color entspricht 2 Byte / Pixel und True-Color 3 Byte / Pixel (ca. 16Mio. Farben). Je höher die Auflösung desto mehr Video-RAM benötigt die Grafikkarte (min.1 MB).

Für die Darstellungsqualität (Flimmern) ist die Bildwiederholfrequenz entscheidend. Sie sollte in allen Auflösungen mindestens 75Hz betragen.
Es sind auch Grafikkarten mit Video-Anschluss (DV) erhältlich um einen Videorecorder anzuschließen.

      Grafikkarte
 
4.3.3 Soundkarte

Eine Soundkarte kann Töne für Spiele erzeugen. Es ist auch möglich, Klänge durch ein angeschlossenes Mikrofon auf der Festplatte aufzuzeichnen, zu bearbeiten und wiederzugeben. Mit einem speziellen MIDI-Kabel (Musical Instruments Digital Interface) können Keyboards (sowie alle anderen MIDI-Instrumente) angeschlossen werden. Auch ein Joystick kann an die gängigen Soundkarten (Soundblaster) angeschlossen werden.

Soundkarte Keyboard
 
 

4.3.4 MODEM

Der MODulator-DEModulator wandelt digitale Signale des Computers in analoge Signale (Töne) um, die über Telefonleitungen übertragen werden können. So ist es möglich zwei Computer (Client-Server) über das Telefonnetz miteinander  zu verbinden.

 
 

4.3.5 Steuerungen

Über geeignete Schnittstellen kann der Computer, vom Spielzeugroboter bis zur kompletten Fertigungsstrasse einer Fabrik, alles steuern.