Funktion eines Scanners

 

Bild 1:

Mit einem Scanner lassen sich Bilder in den Computer übertragen.

 

Bild 2:

Im Inneren eines Scanners (hier ein Handscanner) befindet sich eine Neonröhre, eine Abtastoptik und die Elektronik. Der Hochspannungsteil liefert die benötigte Hochspannung für die Neonröhre, die das abzutastende Bild beleuchtet.

 

Bild 3:

Die Optik liest durch die Scanzeile eine Zeile Bildpunkte ein.
 

Bild 4:

Jeder Bildpunkt (dot) wird durch Filter in die drei Grundfarben zerlegt. Optoelektronische Wandler erzeugen für jeden Punkt drei Farbwerte rot, gelb und blau (RGB).

 

Bild 5:

Die Bewegung der Walze an der Unterseite des Scanners wird durch die Mechanik auf ein Speichenrad mit Lichtschranke übertragen.

 

Bild 6:

Aus der Zahl der Lichtschrankenunterbrechungen berechnet die Elektronik die zurückgelegte Entfernung. Die so berechneten Daten werden dann an den Rechner gesandt.