3.5 Funktioneller Aufbau einer EDV-Anlage

Damit der Rechner ein Programm ausführen kann, muss man die Programmschritte über die Tastatur eingeben. Die einzelnen Befehle werden im Arbeitsspeicher abgelegt. Der gesamte Programmablauf wird durch das Steuerwerk organisiert. Das Steuerwerk interpretiert die einzelnen Befehle und veranlasst die entsprechenden Aktionen.

Die eigentlichen Rechenaktionen werden vom Rechenwerk ausgeführt. Das Rechenwerk addiert, subtrahiert, multipliziert, dividiert und vergleicht Daten. Damit Zwischenergebnisse nicht jedes mal in den Hauptspeicher geschrieben werden müssen, kann die CPU sie in ihren Registern speichern.

 

Die wichtigsten Teile eines Mikroprozessors

Eine Rechenanlage lässt sich funktionell gliedern in Zentraleinheit und periphere Geräte. Die Zentraleinheit (CPU = Central Processing Unit) besteht aus einem Arbeitsspeicher, dem Leitwerk und dem Rechenwerk. Steuerwerk und Rechenwerk zusammen nennt man Prozessor.

Detail-Schaltbild

Der Prozessor ist ein intelligenter Mikrochip, der in hohem Maße programmiert werden kann. z.B. 

Cache: Ist ein schneller Zwischenspeicher zwischen einer schnellen CPU und einem langsamen Speichersubsystem.

 

Die wichtigsten Teile eines Rechners

Der Prinzipielle Aufbau eines PC / Minicomputer:

Die Kommunikation zwischen der Zentraleinheit und den Peripheriegeräten erfolgt über Schnittstellen (Interfaces). Diese bringen Daten in die für das jeweilige Gerät brauchbare Form. Um Daten kurzfristig speichern zu können, verfügen die meisten Peripheriegeräte über Pufferspeicher.