Der Tintenstrahldrucker oder auch "ink-jet-drucker" genannt, ist ein "Non-impact-Drucker"
der auf elektrostatischem Wege winzige Tintentropfen mit hohem Druck durch
eine kleine Öffnung aufs Papier schleudert. Bei dieser Drucktechnik
werden etwa 120 000 Tintentröpfchen/Sek in Richtung Papier geschossen.
Diese Tröpfchen haben einen Durchmesser von ca. 0.02 mm und fliegen
mit ungefähr 700 km/h auf das Papier. Auch hier werden die Zeichen
aus einzelnen Punkten hergestellt. Durch verschiedene Tintenmischungen
kann man sehr ansprechende Farbschattierungen erzielen. Auflösung
360 - 1440 dpi.
|
|
Tintenstrahldrucker |
Piezoelement
Bauelement aus Keramik, das sich bei Anlegen einer Spannung verformt. |
Beim Typenraddrucker befinden sich die einzelnen Zeichen nicht auf Typenhebeln,
wie bei einer gewöhnlichen Schreibmaschine, sondern kreisförmig
angeordnet auf einem Rad. Durch Drehen des Rades wird das entsprechende
Zeichen in die richtige Position gebracht und durch einen Hammer angeschlagen.
Man erreicht damit Druckgeschwindigkeiten von etwa 70 Zeichen/s.
Der Thermodrucker arbeitet mit einem Spezialpapier, das mit einer Schicht
überzogen ist, die sich bei genügend hohen Temperaturen verfärbt
(meist blau). Um dieses zu erreichen, wird im Gerät ein winziges
Heizelement stark erwärmt, das dann an der betreffenden Stelle einen
Punkt auf dem Papier erzeugt. Die einzelnen Zeichen werden wie beim Matrixdrucker
aus Punkten zusammengesetzt. Die Thermodrucker arbeiten sehr leise. Als
Nachteil erweist sich, dass man Spezialpapier verwenden muss,
das teurer als Normalpapier und zudem nur begrenzt haltbar ist.
Ein Laserdrucker ist ein sehr schneller Drucker, der im Prinzip wie ein
Photokopiergerät arbeitet (XEROX-Verfahren). Der Laserdrucker ist
so ausgestattet, dass Laserstrahlen
Seite für Seite auf Drucktrommel und Papier zeichnen. Eine rotierende,
mit anorganischem Fotoleitmaterial beschichtete
Trommel ist das Kernstück des Laserdruckers. Diese Trommel wird am
Beginn einheitlich elektrostatisch positiv aufgeladen. Eine Ablenkeinheit,
die aus einem Kristallblock besteht, lenkt
den Strahl eines Helium-Neon-Lasers
in Richtung der Buchstabenhöhe ab.
Die Steuerinformationen für den gesamten Zeichenvorrat des Laserdruckers
werden dem Speicher entnommen und in Ultraschallwellen umgesetzt, die den
Kristallblock durchlaufen und ein Beugungsgitter erzeugen. Durch Zu - und
Abschalten der entsprechenden Wellen lassen sich inzwischen aufgefächerte
Laserstrahlen ein- und ausschalten. Damit können simultan mehrere
Lichtpunkte in Buchstabenhöhe gleichzeitig erzeugt werden. In Zeilenrichtung
wird das Lichtbündel durch einen rotierenden Polygonspiegel abgelenkt und über
die ganze Schriftzeile geführt. Um eine Zeile in der Größe normaler
Schreibmaschinenschrift zu schreiben, müssen die Laserstrahlen viermal fast mit
Schallgeschwindigkeit quer über das Papier laufen.
![]() |
![]() Laserdrucker |
Funktion |
In der Entwicklerstation wird das unsichtbare, aus entladenen Punkten
auf der Fotoleitertrommel bestehende Bild sichtbar gemacht. Dort streichen
Bürsten einen elektrisch positiv geladenen schwarzen Staub, den Toner,
der sich aus Eisenpulver und Farbpulver zusammensetzt, auf die Trommel.
Auf den unbelichteten, den positiv aufgeladenen Flächen der Trommel
bleibt kein Toner hängen. Lediglich die vom Laserlicht entladenen
Flächen nehmen die Farbe auf. In der Umdruckstation wird das Druckbild
von der Trommel, durch die das Papier mit einer konstanten Geschwindigkeit
von 74 cm pro Sekunde läuft, auf das Papier übertragen. In der
Fixierstation wird der Druck wischfest und dokumentenecht durchgeführt.
Durch die Verwendung eines speziellen Bindemittels können auch wärmeempfindliche
Materialien (beschichtete Papiere, Folien) bedruckt werden. Auflösung: 300 - 2400 dpi.
Beim Nadeldrucker bewegt sich ein Druckkopf, der pro Zeilenhöhe 9
bzw. 24 Nadeln enthält, über das Papier, wobei je nach Zeichen
einzelne Nadeln angesteuert werden und durch ein Farbband auf das Papier treffen. Je
nach Technologie und Druckertyp, werden die Zeichen aus einer unterschiedlichen
Matrix aufgebaut. Sehr häufig wird eine 9*7 Matrix verwendet, die
ein gut brauchbares Druckbild erzeugt. Es werden pro Zeichen 7 Druckvorgänge
mit 9 Nadeln durchgeführt.
Um das Schriftbild eines Matrixdruckers
zu verbessern, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder wird jeder Druckvorgang
mit leicht versetzten Nadeln durchgeführt, oder man verwendet einen
Matrixdrucker, dessen Druckkopf mit mehr Nadeln ausgestattet ist.
Die Druckgeschwindigkeit
beträgt im Normaldruck 200 Zeichen/s. Manche Drucker haben allerdings
eine Leistung von bis zu 600Zeichen/s (im Schönschreibmodus können
etwa 50 Zeichen/s gedruckt werden).
Nadeldrucker