DOS ist ein typischer Vertreter eines Betriebssystems mit strukturierten Ebenen bzw. Schichten.
Nach dem Einschalten des Computers führt das Gerät einen Selbsttest durch. Der installierte Speicher (RAM), Schnittstellen zu Peripheriegeräten (Drucker, Maus, Scanner, ..) usw. werden automatisch überprüft.
Anschließend lädt der Rechner das Betriebssystem MS-DOS von einem Permanentspeicher wie Diskette, Festplatte etc. in den Hauptspeicher (RAM).
Das Laden des Betriebssystems (auch Booten genannt) wird dabei üblicherweise zuerst von einem Diskettenlaufwerk (A:) versucht. Sollte im Laufwerk A: keine bootfähige Startdiskette eingelegt sein, erfolgt ein zweiter Bootversuch von einer Festplatte (C:) aus.
Im Zuge dieses Startvorganges sucht das System automatisch nach den
Dateien CONFIG.SYS (enthält Anweisungen zur Verwendung von Anwendungsprogrammen
und Peripheriegeräten) sowie AUTOEXEC.BAT (Batch-Datei: enthält Befehle,
die z.B. automatisch den Start eines Anwendungsprogrammes
bewirken).
Wird durch die Datei AUTOEXEC.BAT kein anderes Programm gestartet oder
kehrt man aus einem Anwendungsprogramm auf die DOS-Ebene zurück,
meldet sich der einsatzbereite Computer mit dem Promptzeichen:
A:\> oder C:\> oder F:\USR_WORK\USER_07>
In diesem Zustand „versteht“ der Computer ausschließlich DOS-Befehle, der Rechenbefehl 2+3= oder Ähnliches würde nur zur Fehlermeldung "Befehl oder Dateiname nicht gefunden" führen.
Diese Gruppe umfasst so genannte interne Befehle. Sie sind in der Betriebsystemdatei COMMAND.COM (Befehlsinterpreter), die beim Booten geladen wird, enthalten und daher ständig abrufbar.
Gruppe2:
FORMAT, DISKCOPY, TREE, XCOPY, SYS, PRINT, FDISK, ...
Die zweite Gruppe enthält externe Befehle, die vor der Ausführung von MS-DOS zuerst von Platte oder Diskette des aktuellen Laufwerkes geladen werden müssen. Das sind Befehle, die zum Start eines Anwendungsprogrammes führen.
Alle Daten werden unter dem Betriebssystem MS-DOS als Dateien (Files)
auf Festplatte oder Diskette gespeichert. Jede Datei hat einen Dateinamen
aus max. 8 alphanumerischen Zeichen (keine Sonderzeichen wie ? , : . ;
- ö ä und keine
Leerzeichen, außer dem Unterstrich _) und eine Namenserweiterung (Extension,
Suffix) aus max. 3 alphanumerischen Zeichen.
Dateiname und Extension werden durch einen Punkt getrennt.
z.B. AUTOEXEC.BAT hat den Dateinamen AUTOEXEC
und die Extension BAT (als Kennzeichen einer Batch-Datei).
Durch die Extensions ist die Art der Datei zumindest zu vermuten:
*.EXE ... Programmdateien
*.COM ...
Programmdateien
*.SYS ... Systemdateien
*.BAT ...
Batchdateien
*.DAT ... Datendateien
*.TXT ... Datendateien
*.DLL ... DynamicLinkLibrary
etc.
![]() |
Dateien haben im Dateimanager ein eigenes Symbol! |
![]() |
Die Verzeichnisse
einer Platte (Diskette) haben eine hierarchische Struktur, ähnlich
den Kapiteln eines Buches. Jede
Platte (Diskette) hat ein Stamm- verzeichnis (Rootdirectory), das mit einem
Laufwerkskennbuchstaben wie A: oder C: und einem Backslash "\" gekennzeichnet
ist. Das Stammver- zeichnis wird beim Formatieren der Platte (Diskette)
angelegt. Nun kann aber jedes Unterverzeichnis der 1.Ebene seinerseits wieder Unterver- zeichnisse der 2.Ebene besitzen usw. Jedes der so definierten Verzeichnisse stellt eine logische Einheit bei der Datenspeicherung dar, es können z.B. Dateien gleichen Namens in verschiedenen Verzeichnissen unab- hängig voneinander gespeichert werden. |
Die Grafik oben zeigt einen Auszug eines "Verzeichnisbaumes" (DOS-Befehl TREE) einer Festplatte (C:) mit dem Stammverzeichnis und einigen Unterverzeichnissen bis zur 5. Ebene:
Die wichtigsten Befehle:
CD | Change Directory: Wechsel des aktuellen Verzeichnisses |
MD | Make Directory: neues Unterverzeichnis erstellen |
RD | Remake Directory: Verzeichnis löschen |
DIR | Directory: listet die Dteien des aktuellen Verzeicnnisses auf |
TREE | listet Verzeichnisstruktur auf |
CLS | Clear Sreen: löscht den Bildschirm |
DATE | zeigt das aktuelle Datum an |
TIME | zeigt die aktuelle Zeit an |
FORMAT | formatiert die angegebene Partition |
COPY | kopiert Dateien in ein anderes Verzeichnis |
DEL | Delete: löscht angegebene Datei |
MOVE | Verschiebt Dateien in ein anderes Verzeichnis |
gibt Datei auf Standarddrucker aus | |
TYPE | gibt Datei auf Monitor aus |
ECHO | gibt Kommentar auf dem Monitor aus |
REM | Remark: gibt Kommentarzeile in einer Batch-Datei an |