Ramtypen

DRAM
Dynamic Random Access Memory ermöglicht das Lesen und Speichern einzelner Bits durch Angabe der Adresse, also der Reihe und der Spalte, der gewünschten Speicherzelle.

Die Datenbits in DRAMs müssen aber in kurzen Zyklen immer wieder aufgefrischt werden (Refresh) da sie sonst ihren Wert verlieren.


FPM DRAM
Fast Page Modus DRAM ist eine verbesserte, aber auch schon veraltete Variante des DRAM. Der Speicher wird zusätzlich zu Zeilen und Spalten in Seiten organisiert wodurch sich der Zugriff innerhalb einer Seite beschleunigt.

EDO DRAM
Extended Data Out DRAM ist eine schnellere Version des FPM DRAM. Die Auslesezeit bis zum nächsten nötigen Refresh wurde hier verlängert.

SDRAM
Bei Synchronous DRAM erfolgt der Datenzugriff synchron mit dem Timer des Prozessors. Dadurch werden Verzögerungen vermieden und die Performance steigt. Typisch sind Bausteine mit 133 MHz.

DDR SDRAM
Bei Double Data Rate SDRAM können Daten sowohl bei der steigenden als auch bei der fallenden Flanke des Systemtaktes geschrieben werden. Normalerweise erfolgt pro Systemtakt nur ein Datenzugriff. Durch diesen Kunstgriff wird die Geschwindigkeit verdoppelt.

RDRAM
RAMBUS Bausteine machen durch eine neue Speichertechnik Transferraten bis zu 800 MHz (Direct RAMBUS auch RIMM) möglich. Hier werden auch an beiden Flanken des Systemtaktes Daten übertragen. Zur Zeit sind RAMBUS-Bausteine teurer als SDRAM und sind daher noch nicht so weit verbreitet. INTEL sieht aber für Pentium 4 - Boards hauptsächlich RAMBUS als Speicher vor.

FLASH RAM
Besteht aus SDRAM-Bausteinen kann aber Daten auch ohne Stromversorgung speichern. Wird oft in Cameras und Organizern eingesetzt. Sie sind als Multimedia- oder CompactFlash-Karten verfügbar.