2.1.15 Weitere alte Rechner

Bild 1:
Modell eines programmierbaren mechanischen Rechners von Mill

 

Bild 2:
NOVA: mechanische      Tischrechenmaschine
Bild 3:
MARK I  - Amerikanischer Röhrenrechner, benötigte eigene Klimaanlage.

"In Zukunft könnte es Computer geben, die weniger als 1,5 Tonnen wiegen"
(Popular Mechanics, 1949)

 

 

Bild 4:
Steuerpult mit Protokollschreibmaschine Lochkartenleser und Magnetbandgeräten

 

"Ich glaube es gibt einen weltweiten Bedarf an vielleicht fünf Computern"
(Thomas Watson, IBM-Chef, 1943)

 

Bild 5:
Grundsystem der NCR Century 100 mit Schnelldrucker, Lochkartenleser, Steuerpult und Doppelplattenspeicher

                                            Bild 6: CDC6600

Der erste volltransistorierte Supercomputer. Die 1964 ausgelieferte CDC 6600 war der erste Rechner einer Reihe von Maschinen nach dem Design von Seymour Cray, die bis in die frühen 90er den Bereich der superskalare Computer beherrschten.

"Ich habe das ganze Land bereist und mit allen Experten gesprochen, und ich sage Ihnen: Datenverarbeitung ist ein Modefimmel, der nicht einmal das Jahr überstehen wird."
(Lektor für Wirtschaftsbücher beim Verlag Prentice Hall, 1957)

Bild 6:
Computersystem IBM360 Modell 20. Schnelldrucker, Zentraleinheit, Mehrfunktions-Lochkarten-Einheit und 2 zusätzlichen Magnetplattenspeichern
Bestandteile:  

Bild 7:
Typenrad eines Zeilendruckers. Damit könnten nur Zeichen die bereits auf dem Typenrad vorhanden waren gedruckt werden. Er war also nicht grafikfähig, aber relativ schnell.

Bild 8:
Vergrößerung eines Magnetkernspeichers. Durch die Ferritkerne sind Spalten-, Zeilen- und Lesedrähte gezogen. Ein Ferritkern kann durch Ummagnetisierung 1 Bit speichern. Der Außendurchmesser eines Ferritkernes beträgt ca. 2mm. Diese Speichersystem waren sehr mühsam herzustellen und dadurch sehr teuer und außerdem langsam.

Bild 9:
Magnetbandspeicher: Aufwendige Vakuumtechnik mit langen Pufferband- schleifen um das Magnetband bei hohen Geschwindigkeiten nicht zu zerreißen.