Allgemein
Der Laserdrucker weisst eine hohe Druckqualität als auch eine hohe Druckgeschwindigkeit auf.
Laserdrucker arbeiten seitenorientiert, das heißt,vor dem Ausdruck wird
die ganze Seite berechnet und im Arbeitsspeicher des Druckers abgelegt.
Eine A4-Seite mit den Maßen 21 x 30 cm (~9 Mio. Pixel) benötigt Beispielsweise ca. 1,2 Megabyte.
Hätte der jeweilige Laserdrucker nur 512 Kilobyte Speicher,
würde der Druck nach einer halben Seite abgebrechen.
Zur Seitenbeschreibung haben sich zwei Standards durchgesetzt:
PostScript von Adobe und HP PCL (PCL = Printer Control Language).
PCL Printer Control Language
Die von der Firma Hewlett Packard für ihre Laser- und Tintenstrahldrucker entwickelte
Seitenbeschreibungssprache PDL. Aufgrund der weiten Verbreitung von Laserdruckern wurde
diese Befehlssprache für viele Drucker als Standardsprache übernommen.
Ein Verwandter des Laserdruckers ist der LED-Drucker.
Genauso wie beim LCS/LCD-Drucker gibt es nicht nur eine Lichtquelle,
die durch einen Polygon-Spiegel gesteuert wird, sondern eine ganze Diodenleiste,
die so breit ist wie eine Seite und 2400 LED-Elemente enthält.
Es ist jedoch Vorsicht geboten, denn Laser-/LED-Drucker produzieren gesundheitsschädliches Ozon.
Außerdem können im Betrieb gesundheitsschädliche Stoffe wie Benzol und Styrol entstehen.
Bei Styrol gelten Konzentrationen unter 30 Mikrogramm als unbedenklich.
Benzol kann in geringsten Mengen die Entstehung von Krebs fördern.
Auflösung:
Die Auflösung eines Pixelbildes wird angegeben in ppi = pixel per inch
oder in ppc = pixel pro cm.
Je höher die Auflösung eines Bildes ist, desto mehr Details werden abgebildet.
Farbtiefe und Dateigröße:
Dateigröße für ein Bild von 6x4 Inch (15,24x10,16cm) bei einer Auflösung von 300 ppi.
(300)"x(6x4) = 2160000 Pixel
1-bit Modus : 2160000x( 1:8) = 270000 Byte = 264 KByte
8-bit Modus : 2160000x( 8:8) = 2160000 Byte = 2,06 MByte
24-bit Modus : 2160000x(24:8) = 6480000 Byte = 6,18 MByte
Rasterweite:
Wird bezeichnet in Linien pro cm oder inch (Ipi = lines per inch)
Die Druckindustrie bezieht sich auf Linien pro cm
Beispiel :
60er Raster = 60 Linien pro cm
Jedes Pixel des Halbtonbildes wird durh jeweils einen Rasterpunkt abgebildet.
=> Auflösung des Bildes = Rasterweite
Beispiel:
Druck im 60er Raster = 150 Ipi
Bildauflösung mindestens 150 ppi
In der Praxis is die Bildauflösung = 2xRasterweite
Realisierbare Graustufen:
Die Anzahl der realisierbaren Graustufen hängt von der Auflösung des Aufgabegerätes
und der geforderten Rasterweite ab:
((Auflösung Ausgabegerät in dpi)/(Rasterweite in Ipi))" = Anzahl Graustufen
Beispiel:
Laserdrucker 600 dpi
Für eine vernünftige Bildqualität benötigtman mindestens 65 Graustufen.
- optimale Rasterweite 75 Ipi
- Bildauflösung 75 bis maximal 150 ppi